1928 Hannes
Flesner wird am 8. Dezember 1928 in Rahe/Aurich (Ostfriesland) geboren
1949 - 1955 Volontär
und Redakteur beim Ostfriesischen Kurier in Norden
1956 - 1964 Redakteur
bei der BILD-Zeitung in Hamburg (Ressort „Leichte Muse“)
Flesner bekommt eine eigene Jazzkolumne („Für alle, die
Jazz lieben“) und ein „Schlager-Magazin“, in dem
er monatlich über die neuesten Trends aus der nationalen und
internationale Pop- und Schlagermusik berichtet. Er zählt damit
sozusagen zu den Pionieren des deutschsprachigen Pop-Journalismus
ab 1959 Regelmäßiges
Jury-Mitglied bei den Schlagerfestspielen Baden-Baden und der Verleihung
der RTL-Löwen.
ab 1960 Beginn der Arbeit
als Textdichter – hauptsächlich unter dem Pseudonym Peter
Buchenkamp - u.a. für Trude Herr, Willy Millowitsch, Anna Lena
Löfgren, Nana Mouskouri, Achim Reichel, Vicky Leandros und
viele andere mehr
1963 Rex Gildos „Liebe
kälter als Eis“ – eine Cover-Version von Elvis
Presleys „Devil in disguise“, für die Flesner den
deutschen Text geschrieben hat - ist insgesamt 11 Wochen in der
deutschen Hitparade platziert
1964 Auszeichnung beim
Hamburger Texterwettbewerb für „Eine kleine Bank im Alsterpark“
gesungen von Lale Andersen
1965 - 1968 Pressechef
bei der Plattenfirma Philips in Hamburg
Flesner ist maßgeblich an der Betreuung und am Aufbau von
späteren nationalen und internationalen Superstars wie z.B.
Esther & Abi Ofarim oder Alexandra beteiligt
ab 1968 Start der Producer-Karriere
Flesner arbeitet in der Folgezeit u.a. mit Conny Plank, James Last,
Beate Hasenau, Lisa Fitz etc. zusammen und schreibt weiterhin Pressetexte
für diverse renommierte Plattenfirmen wie z.B. Phonogram, Mercury,
Charisma, Vertigo etc. (Genesis, Black Sabbath, Jethro Tull, Traffic,
Kraftwerk usw).
1969 LP „Frau Wirtin“
erscheint bei Fontana.
Hannes Flesner ist unter dem Pseudonym „John, der Spielmann“
erstmals als Interpret zu hören.
1971 / 1972 LP „Ostfriesen-Witze
erzählt von Hannes Flesner“ erscheint bei Fontana.
Die Platte wird binnen eines Jahres rund 60.000 Mal verkauft und
entwickelt sich zu einem der Wortbestseller des Jahres
1972 LP „Ostfriesland
wie es lacht und singt“ erscheint bei Fontana Sie enthält
neben Witzen auch fünf plattdeutsch gesungenen „Schangsongs“.
Damit ist Flesner definitiv der erste, der im Kontext der Liedermacher-Bewegung
die plattdeutsche Sprache für sich entdeckt.
1973 Flesner gründet
zusammen mit Gerhard Rautenberg junior sein eigenes Lanteern Label
„Bottermelk-Tango“ erscheint bei Lanteern
1974 Auszeichnung „Goldenen
Laterne“
Der „fröhliche Ostfriese“ ist ab jetzt verstärkt
in Funk und Fernsehen präsent (u.a. in Maria Hellwigs „Die
Musik kommt“)
LP „Nei humm, Rieka, is Damenwahl“ erscheint bei Lanteern
1975 / 1976 Flesner bekommt
eine eigene Hörfunksendung „Norddeutsche Fußnoten“
bei Radio Bremen
1975 - 1977 Flesner präsentiert
das Karnevalsprogramm von NDR 2 (Hörfunk)
1976 LP „Johann
Iken, mußt äben kieken“ erscheint bei Lanteern
Weiterhin starke TV-Präsenz des „fröhlichen Ostfriesen“
hauptsächlich in Unterhaltungsshows wie z.B. „Tango,
Tango“, „Ach du dickes Ei“ etc.
1977 LP „Wenn dat
so is, denn Prost“ erscheint bei Lanteern
1978 TV-Sendung „Wenn
einer eine Reise tut“ moderiert von Hannes Flesner wird im
ZDF ausgestrahlt
Auszeichnung „Silberne Schallplatte“
1979 LP „Tee-Walzer“
erscheint bei Lanteern
1979 - 1981 Flesner berichtet
für das NDR-Fernsehen (Aktuelle Schaubude, Sport III) in Form
lockerer „Döntjes“ von der Kieler Woche
1980 Flesners Ostfriesland-Film
„Bi’t Kukelorum bi’t Rahster Verlaat“ läuft
im Abendprogramm des NDR
1980 - 1982 Flesner arbeitet
als Hamburger Stadtschreiber und veröffentlicht sein Buch „Schenk
ein, mach Striche“ beim M + K Hansa Verlag
1982 Flesner veröffentlicht
seine Textsammlung „Meine Heimat – Meine Lieder“
im Gerhard Rautenberg Verlag
1984 Hannes Flesner stirbt
am 12 Juli 1984
1985 Uraufführung
der Hannes-Flesner-Komödie „Opa lätt de Puppen danzen“
1991 Hannes Flesner bekommt
einen Gedenkstein beim „Kukelorum“ am Rahster Verlaat
1996 Wiederveröffentlichung
von Flesners plattdeutschen Liedern auf der CD „Das war Hannes
Flesner“ im JeJo Musikverlag
1997 „Wenn dat
so is, denn Prost“ wird im JeJo Musikverlag auf CD wiederveröffentlicht
2003 NDR sendet in TV
und Hörfunk Vorberichte zu Werner Jürgens Arbeit an seiner
Hannes-Flesner-Biografie
Hannes Flesner Biografie „Gröön-Bohnen-Rock’n’Roll“
von Werner Jürgens erscheint im JeJo Musikverlag
|